Eckartbote : [200 leading articles] / compiled by Andrea Ilse Maria Reiter
dc.contributor | Reiter, Andrea U of Southampton D of German |
dc.contributor.author | Unknown |
dc.date.accessioned | 2018-07-27 |
dc.date.accessioned | 2022-08-21T16:21:13Z |
dc.date.available | 2022-08-21T16:21:13Z |
dc.date.created | 1952-1982 |
dc.date.issued | 1976-01-01 |
dc.identifier | ota:0567 |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/20.500.14106/0567 |
dc.description.abstract | In German Title from University of Oxford Text Archive records Publication based on this text: Der "Eckartbote" (1952-1982) : Modelle einer computergestèutzen Zeitschriftenanalyse als Beitrag zur Kritik èvolkisch-nationalier ideologie / von Andrea Ilse Maria Reiter. -- Stuttgart : Heinz, 1985. -- (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik ; Nr. 144). -- ISBN 3-88099-148-0. |
dc.format.extent | Text data 1 MB Contains markup characters |
dc.format.medium | Digital bitstream |
dc.language | German |
dc.language.iso | deu |
dc.publisher | University of Oxford |
dc.relation.ispartof | Oxford Text Archive Legacy Collection |
dc.rights | Although this resource has been deposited with us, it is not currently available for re-use by others. |
dc.rights.label | PUB |
dc.subject.lcsh | Periodicals -- Austria -- 20th century |
dc.subject.other | Periodicals |
dc.title | Eckartbote : [200 leading articles] / compiled by Andrea Ilse Maria Reiter |
dc.type | Text |
hidden | hidden |
has.files | yes |
branding | Oxford Text Archive |
files.size | 1001067 |
files.count | 1 |
otaterms.date.range | 1900-1999 |
Files for this item
![Icon](/llds/xmlui/themes/OTA/images/mime/text-plain.png)
- Name
- propaganda-0567.txt
- Size
- 977.6 KB
- Format
- Text file
- Description
- Version of the work in plain text format
In Enchgland erschien 1949 und bald darauf auch bei uns ein aufsehenerregendes Buch. Sein Derfasser, der 1903 in Jndien ebor E i Bl i sich als Schriftsteller George 0rwell und sein letztes Werk hiesz "Nineteen-eighty-four": schlicht und einfach "1984". Der Derfasser diente ab 1922 bei der indischen Polizei' gab nach fu%nf Jahren aus Ablehnung der britischen tzolonialmethoden diesen Diensi auf und wurde in der Folgezeit Tellerwa%scher, Dagabund, Lehrer . . . und tzommunist. Als solcher ka-mpfte er auch im Spanischen Bu%rgerkrieg gegen Franro. finsiernis"), wandte sich 0rwell vom tzommunismus ab, ohne seine sozialen Anklageschriften aufzugeben. Er hatte "alles" durchlebt und sah die Mensch- heit aufs gefa%hrlichsie durch den Derlusi der Freiheit bedroht und wurde so zum Warner vor totalita%ren Denk- und Derhaltensformen. So will auch sein pessimi- stischer Zukunftsroman versianden sein, der da ein Bild von der groszen geschichts- kritischen, ideologiegetra%nkten Derfremdung gezeichnet ha . . .