From: JMP100%DE0HRZ1A@UK.AC.RL.EARN 11-JAN-1987 16:00 To: ARCHIVE Subj: mail and update Via: UK.AC.RL.EARN; Sun, 11 Jan 87 16:01:50 GMT Received: From DE0HRZ1A (JMP100) By UK.AC.RL.IB (MAILER) ; Sun, 11 Jan 87 16:01:50 GMT Date: Sun, 11 Jan 87 16:58:17 GMT From: JMP100%DE0HRZ1A@UK.AC.RL.EARN To: ARCHIVE@UK.AC.OX.VAX3 Subject: mail and update 1Dear Mr. Burnard, we have found a serious mistake in our "Erfassungsregeln" and therefore send you page 4 again. I hope you can cope with it. Otherwise we could also send you the complete manuscript once more. Your "notes for depositor" have arrived and will be send soon. Best wishes especially for a successfull 1987 Yours Helmut Schaffrath 1 DB: Erfassungsregeln zur Melodiebank S. 4 - 1.3 RHYTHMUS + ________________ - - 1.3.1 METRISCHER SCHL}SSEL - Der Rhythmus des Liedes ergibt sich eindeutig aus den optisch ein- getragenen Elementen plus der Angabe des kleinsten rhythmischen Wertes im Schl}ssel. Dieser wird mit dem Nenner des Notenwertes (also 04 f}r Viertel, 16 f}r Sechzehntel etc.) abgek}rzt. - 1.3.2 TONL{NGEN - Der kleinste Notenwert des St}ckes wird durch die Tonh|henzahlen ohne Zusatzzeichen wiedergegeben. Durch das Anf}gen je eines + ___________________ Underlines ( _ ) verdoppelt sich der jeweilige Notenwert. Zum Bei- spiel: Der kleinste Notenwert sei 08 = Achtel. Also ergibt sich f}r die Darstellung der verschiedenen Notenwerte f}r den Grundton: 0 Achtel = 1 Viertel = 1_ Halbe = 1__ Ganze = 1___ usw. 0 Punktierungen werden der "normalen" Notation entsprechend ver- + _____________ wendet. Der Punkt wird hinter die zu verl{ngernde Tonl{nge gesetzt.zum Beispiel: 0 punktierte Viertel = 1_. punktierte Halbe = 1__. usw. 0 ]berbindungen derselben Noten sowohl innerhalb eines Taktes als + _____________ auch }ber den "Taktstrich" hinweg werden mit ~ gekennzeichnet, das anstelle des Tonh|hensymbols tritt. (vgl. Bsp. 5 auf einer der n{chsten Seiten) - 1.3.3 SCHLAGZEUG UND SPRECHGESANG - F}r rhythmische Notation, die tonh|henunabh{ngig ist, wird als "Tonh|hensymbol" entsprechend der konventionellen Notation x gesetzt. Die Tonl{ngennotation erfolgt wie in 1.3.2 beschrieben. 1